Über die Plattform

Im Mai 2016 haben Verbände, Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Landwirtschaft, Landtechnik und Biokraftstoffe die Branchenplattform „Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft“ gegründet. Aufgrund technologischer Entwicklungen wurde das Spektrum der vertretenen Antriebsenergien im Jahr 2022 erweitert (e-Mobilität, weitere erneuerbare Kraftstoffe, Wasserstoff etc.) und der Zusammenschluss der Mitglieder umgetauft auf den Namen Plattform "Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft". Das vorrangige Ziel ist jedoch das gleiche: eine umfassende und neutrale Information zu den Vorteilen und technischen Aspekten des Einsatzes unterschiedlichster Biokraftstoffe und weitere erneuerbarer Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft. >>> Weiterlesen

Die Plattform steht allen interessierten Kreisen – nicht nur der Land- und Forstwirtschaft – zur aktiven Mitgestaltung offen.


Termine

19. Sitzung der Plattform Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft
15.05.2025, Rendsburg
Grüne Woche 2026
16.-25.01.2026, Berlin
Fachkongress "Kraftstoffe der Zukunft" 2026
19.-20.01.2026, Berlin

Folgen Sie uns auf LinkedIn!



Unsere Veranstaltungen
 

Die PEALF auf der Grünen Woche 2025:

Die vier Landtechnikunternehmen, die bei der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ Mitglied sind, stellten sich auf der Grünen Woche 2025 gemeinsam auf, um ihre jeweiligen Lösungen zu präsentieren.

Im Video können Sie rückblickend unseren Messe-Clip ansehen.

 

Interview im Erlebnisbauernhof

Unter dem Titel "Was braucht es für den Durchbruch erneuerbarer Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft?" wurden PEALF-Vorsitzender Klaus-Peter Lucht und Dr. Edgar Remmele zu den Potenzialen sowie vor allem den noch bestehenden Hürden zum Thema „Energiewende im landwirt-schaftlichen Fuhrpark“ interviewt.
Den Stream des Interviews finden Sie hier. [...] 

Die PEALF bekommt einen neuen Vorsitzenden

Im Rahmen der Herbstsitzung am 10. Oktober 2024 im Hause CLAAS in Harsewinkel hat Michael Horper, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, das Amt des Vorsitzenden der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ an Klaus-Peter Lucht, Präsident des Landesbauernverbandes Schleswig-Holstein, übergeben.



Empfehlenswerte Veröffentlichungen
 

Maßnahmenkatalog für die Energiewende im Landmaschinenfuhrpark

Maßnahmenfahrplan.pngAuf Wunsch des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hat das KTBL 2024 die Arbeitsgruppe "Roadmap Antriebssysteme für die Landwirtschaft" einberufen. Die Mitglieder haben besonders wichtige und erfolgsversprechende Maßnahmen zusammengestellt, mit denen mehr landwirtschaftliche Maschinen auf erneuerbare Antriebsenergien umgestellt werden können. Das Ergebnis wurde in einem Maßnahmenkatalog veröffentlicht.

In dem Katalog werden die Optionen detailliert beschrieben und mögliche Hemmnisse für die Umsetzung analysiert. Angesprochen sind Politik und Administration, Wissenschaft und Bildungseinrichtungen, Landtechnikhersteller und -fachbetriebe, Kraftstoff- und Stromversorger sowie die landwirtschaftliche Beratung und Praxis.

Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen

KTBL Publikation.jpegFossiler Dieselkraftstoff muss aus Klimaschutzgründen in der Landwirtschaft durch andere Energieträger ersetzt werden. Die KTBL-Arbeitsgruppe "Antriebssysteme für landwirtschaftliche Maschinen" hat die Optionen für eine klimafreundliche Gestaltung von Antriebssystemen geprüft. Die Ergebnisse wurden in einer kostenfreien Publikation „Verwendung erneuerbarer Antriebsenergien in landwirtschaftlichen Maschinen“ dokumentiert.



Pressemitteilungen
 

Koalitionsvertrag  vorgestellt

Am 9. April haben die Koalitionäre aus CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt.

Dabei sind die folgenden Punkte aus dem Kapitel „Ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt“ für das Thema „Erneuerbare Antriebsenergien für die Land- und Forstwirtschaft“ besonders relevant: [...]

Neues Praxisbeispiel: Der Huabahof in Bayern

Es sind so Vorreiter wie Franz Xaver Demmel, die einem Motivation und Inspiration geben. Der Huabahof in Oberbayern befindet sich seit 10 Generationen im Familienbesitz und genauso wie seinen Vorfahren bemüht sich Familie Demmel darum, den Betrieb ihren Nachfahren noch zukunftsfähiger zu überlassen, als sie ihn erhalten haben.  [...]

 

TrAkzeptanz startet Testimonial-Kampagne

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekts “TrAkzeptanz - Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft" startete am 25.02.2025 eine Testimonial-Kampagne. Hier kommen verschiedene Experten aus Verbänden, Landtechnik-Unternehmen, Landwirte und anderen Institutionen mit kurzen Statements zu Wort. [...]



PEALF-Themen On Air
 

Radiobeitrag des DLF: Besuch am Stand der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“

Dlf.pngDer Deutschlandfunk besuchte den Gemeinschaftsstand der Plattform auf der Grünen Woche. Reporter Dieter Nürnberger berichtet in einem aktuellen Beitrag über die zukunftsweisenden Entwicklungen in diesem Bereich. [...]

DLG Podcast Landtechnik aufs Ohr: "Alternative Antriebstechnologien in der Land- und Forstwirtschaft"

DLG_Podcast.jpgGleich als erstes Thema des DLG Podcasts diskutiert Moderator Georg Schuchmann (Projektleiter Landtechnik, im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel) mit Roger Stirnimann (Agrartechnik-Dozent an der Berner Fachhochschule) und Martin Hanstein (DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel) die Vor- und Nachteile verschiedener Antriebskonzepte und Kraftstoffe für Landmaschinen. [...]


Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...
1
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...

...bieten innovativen
Betrieben eine
zukunftsfähige Technik!

 

 

 

Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...
2
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...

... bringen wirtschaftliche Vorteile!

Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...
3
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...

... stärken die regionale Wertschöpfung und den ländlichen Arbeitsmarkt!

Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...
4
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...

... schützen das Klima!

Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...
5
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...

... sind gut für die
Umwelt!

Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...
6
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...

... dienen der Ressourcenschonung und
Versorgungssicherheit.

Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...
7
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...

... fördern die
gesellschaftliche
Akzeptanz der Branche!

Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...
8
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...

... ermöglichen vollen Tank, Teller und Trog!

Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...
9
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...

... nutzen die Potentiale der verfügbaren Flächen nach dem Haferprinzip!

Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...
10
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...

... garantieren
Nachhaltigkeit
auf allen Ebenen!

Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...
11
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...

ermöglichen
Technologieoffenheit statt Verbotsdebatten

Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...
12
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...

machen Energiewende
im Maschinenraum
möglich!

Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...
13
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft...

sind
sofort verfügbar
und praxiserprobt!

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Google Analytics hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren.

Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.