Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft…

3. … stärken die regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze in ländlichen Räumen!


Erneuerbare Antriebsenergien entstehen nicht irgendwo – sondern vielfach mitten in den ländlichen Regionen. Ob durch den Anbau von Energiepflanzen, die Nutzung von Reststoffen in Biogasanlagen, die Produktion von Biomethan, die Verarbeitung von Ölsaaten zu Pflanzenöl und Biodiesel oder den Betrieb eigener PV-Anlagen zur Stromerzeugung: Viele dieser Wertschöpfungsschritte finden im direkten Umfeld landwirtschaftlicher Betriebe statt – und stärken somit gezielt die Wirtschaftskraft vor Ort.

Studien zeigen, dass regionale Energieproduktion und -nutzung – auch durch Koppelprodukte wie Eiweißfuttermittel – deutliche wirtschaftliche Impulse für ländliche Räume erzeugen. Neue Arbeitsplätze entstehen in Landwirtschaft, Verarbeitung, Logistik, Technik und Dienstleistung – vom Maschinenbau über Biokraftstoffanlagen bis hin zum Aufbau dezentraler Tankstelleninfrastruktur.

Gleichzeitig machen erneuerbare Energien die Regionen unabhängiger von globalen Energiemärkten. Das stärkt nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern auch die Wirtschaftskraft ganzer Regionen, die sich aktiv an der Energiewende beteiligen – mit Innovationskraft, regionaler Identität und echter Zukunftsperspektive.