Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft…

11. …ermöglichen Technologieoffenheit statt Verbotsdebatten!


Mit Blick auf das umfangreiche Leistungsspektrum braucht es demnach eine Technologieoffenheit. Anstelle von einseitigen Vorschriften und dem einseitigen Fokus auf eine oder wenige Alternativen ist also eine Förderung des gesamten Werkzeugkastens die Lösung. Nachhaltige Biokraftstoffe ermöglichen genau diese Technologieoffenheit – sie bieten bereits heute praxiserprobte Alternativen zu fossilen Kraftstoffen und ergänzen zukünftige (Weiter-)Entwicklungen wie E-Mobilität oder Wasserstoffantriebe sinnvoll.

Wo Raps wächst, kann Rapsöl und Biodiesel eingesetzt werden. Wo Biogasanlagen bestehen, bietet sich die Umstellung auf Biomethan an. Und wo große Maschinen unter Volllast arbeiten, ist HVO eine weitere attraktive Möglichkeit, den CO₂-Fußabdruck spürbar zu senken – ohne den Maschinenpark komplett austauschen zu müssen. Biogene Kraftstoffe eröffnen Handlungsspielräume und vermeiden ideologische Engführungen. Die Energiewende gelingt nicht mit einem „Entweder-Oder“, sondern mit einem „Sowohl-als-auch“.