Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft…
10. … garantieren Nachhaltigkeit auf allen Ebenen!

Bildquelle: © Geralt
Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft verbinden ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit zu einem schlüssigen Gesamtkonzept. Sie fördern eine klimagerechte Betriebsweise, reduzieren Emissionen und schaffen regionale Wertschöpfungsketten. Darüber hinaus tragen sie zur Schonung endlicher Ressourcen bei, senken langfristig Betriebskosten und verbessern das Image der Landwirtschaft in der Gesellschaft.
Durch die Nutzung von Biokraftstoffen (Pflanzenöl, Biodiesel, HVO, Biomethan), elektrischem Strom aus regenerativen Quellen oder künftig auch grünem Wasserstoff können Betriebe ihr Energiesystem zukunftssicher gestalten. Dabei stehen ihnen verschiedene Technologien zur Verfügung, die flexibel auf Standortbedingungen, Betriebsstrukturen und regionale Gegebenheiten angepasst werden können.
Nicht zuletzt leisten erneuerbare Antriebsenergien einen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur Stärkung der heimischen Produktion – in Einklang mit Umwelt, Klima und Gesellschaft. Sie ermöglichen eine Energiegewinnung im Sinne der Kreislaufwirtschaft und unterstützen eine Landwirtschaft, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch tragfähig ist. Nachhaltigkeit wird so zur gelebten Praxis – heute und morgen.