Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft…

2. … bringen wirtschaftliche Vorteile!


Zugegebenermaßen ist aktuell der Agrardiesel noch günstiger als die meisten erneuerbaren Alternativen. Aufgrund der kontinuierlich steigenden CO2-Bepreisung wird sich dies, allein die Antriebsenergie betreffend, jedoch bereits im nächsten Jahrzehnt merklich ändern. Damit verbessert sich die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Antriebsenergien zunehmend – insbesondere, wenn Förderprogramme oder Investitionshilfen in Anspruch genommen werden können, etwa für multifuel-fähige Maschinen oder Tankinfrastruktur.

Aktuell plant die neue Bundesregierung, die Steuervergünstigungen für Agrardiesel wieder einzuführen – und diskutiert dabei , diese auch auf alle erneuerbaren Alternativen auszuweiten. Eine solche Gleichstellung wäre ein wichtiger Schritt hin zu fairen Wettbewerbsbedingungen und einem echten Level Playing Field für klimafreundliche Technologien in der Praxis.

Für eine wirtschaftlich rundum erfolgreiche Energiewende in der Land- und Forstwirtschaft braucht es Technologieoffenheit und Chancengleichheit. Denn die Betriebsstrukturen, regionalen Gegebenheiten und technischen Voraussetzungen sind so vielfältig wie die Betriebe selbst: Während in einem Gebiet die Bedingungen für den Anbau von Energiepflanzen z.B. für die Pflanzenöl- und Biodieselproduktion günstig sind, verfügen andere Regionen über Biogasanlagen mit ungenutztem Potenzial – dort könnten etwa Biomethan-Aufbereitungsanlagen und Tankmöglichkeiten wirtschaftlich sinnvoll ergänzt werden. Photovoltaikanlagen auf Dächern oder Wiesenflächen (AgriPV), Windenergie- und Biogasanlagen erzeugen nachhaltigen grünen Strom für die Elektrifizierung  und perspektivisch bietet sich in manchen Betrieben auch Wasserstoff als Quelle an, sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Und HVO-Kraftstoffe lassen  sich bereits jetzt in die vorhandene Dieselinfrastruktur integrieren.
Darüber hinaus reduzieren regional hergestellte erneuerbare Kraftstoffe die Abhängigkeit von schwankenden Weltmarktpreisen fossiler Energieträger.

So entsteht wirtschaftliche Resilienz: durch Energie aus der Region, für die Region. Investitionen in erneuerbare Antriebstechnologien schaffen langfristig stabile Betriebskosten und eröffnen neue Perspektiven für die eigenständige, nachhaltige Energieversorgung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe.