Erneuerbare Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft…

12. …machen Energiewende im Maschinenraum möglich


Die Herausforderung: Traktoren, Mähdrescher, , Häcksler – in der Land- und Forstwirtschaft gibt es viele mobile Arbeitsmaschinen, die hohe Leistungen unter anspruchsvollen Bedingungen erbringen müssen. Für diese sogenannten Off-Road-Maschinen ist eine vollständige Elektrifizierung auf absehbare Zeit weder wirtschaftlich noch technisch realistisch.

Die Lösung: Während mittelfristig rund 50 % der eingesetzten Maschinen elektrifiziert werden können, setzen gas- und flüssigförmige Antriebsenergien in den leistungsintensiveren Arbeitsbereichen an. Da Maschinen eine Einsatzdauer von ca. 30 Jahren haben, bietet sich für den Maschinenbestand je nach Freigabe die Verwendung von Biodiesel, HVO oder – nach Umrüstung – Pflanzenölkraftstoffen an. Ein entscheidender Vorteil ist dabei, dass es keinerlei aufwendiger Infrastrukturmaßnahmen bedarf.

Bereits heute existieren zahlreiche praxistaugliche Systeme: von HVO über Pflanzenölkraftstoff bis hin zu Biomethan für traktortaugliche CNG-Motoren. Die Energiewende im Maschinenpark wird damit nicht zum Zukunftstraum, sondern ist konkret umsetzbar – mit Technologien, die den Anforderungen von Landwirtschaft und Forst gerecht werden.