plattform-Pressebox

19.02.2025

New Holland präsentiert den weltweit ersten Biogas-Traktor in Serienproduktion

Mit dem T6.180 Methane Power setzt New Holland neue Maßstäbe in der Landwirtschaft. Der innovative Traktor ist der erste Serientraktor, der mit Biogas betrieben wird, und bietet Landwirten die Möglichkeit, ihren Treibstoff selbst zu produzieren. Agrarwelt hat hierzu einen Artikel veröffentlicht, auf den wir sie gerne hinweisen. [...]… mehr
03.02.2025

Streaming des Interviews Grüne Energie auf dem Acker: Was braucht es für den Durchbruch erneuerbarer Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft?

Auf der Bühne des Forums Moderne Landwirtschaft im Erlebnisbauernhof der Grünen Woche, Berlin, waren am Dienstag, 21. Januar 2025, die Potenziale sowie vor allem die noch bestehenden Hürden zum Thema „Energiewende im landwirtschaftlichen Fuhrpark“ diskutiert worden. Dabei fassten Dr. Edgar Remmele, Leiter Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing (TFZ) und Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ wichtige Aspekte kompakt zusammen...… mehr
28.01.2025

Radiobeitrag des Deutschlandfunks: Besuch am Stand der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“

Auf der Grünen Woche 2025 in Berlin präsentierte die Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ erneut die marktfähigen erneuerbaren Technologien in Sachen nachhaltiger Landwirtschaft. Ein Besuch von Dieter Nürnberger, über den der Deutschlandfunk in einem aktuellen Beitrag berichtet, verdeutlicht die zukunftsweisenden Entwicklungen in diesem Bereich.… mehr
22.01.2025

Rückblick zum Interview „Grüne Energie auf dem Acker: Was braucht es für den Durchbruch erneuerbarer Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft?“

Erneuerbare Antriebsenergien kommen aktuell in der Land- und Forstwirtschaft noch wenig zum Einsatz. Dabei gibt es durchaus marktreife Technologien, die perspektivisch das gesamte Leistungsspektrum des Fuhrparks bedienen können. Auf der Bühne des Forums Moderne Landwirtschaft im Erlebnisbauernhof der Grünen Woche, Berlin, wurden am Dienstag, 21. Januar 2025, die Potenziale sowie vor allem die noch bestehenden Hürden diskutiert. Dabei fassten Dr. Edgar Remmele, Leiter Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing (TFZ) und Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ wichtige Aspekte kompakt zusammen.… mehr
13.01.2025

Interview zu „Grüne Energie auf dem Acker: Was braucht es für den Durchbruch erneuerbarer Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft?“

Erneuerbare Antriebsenergien kommen aktuell in der Land- und Forstwirtschaft noch wenig zum Einsatz. Dabei gibt es durchaus marktreife Technologien, die perspektivisch das gesamte Leistungsspektrum des Fuhrparks bedienen können. Am Dienstag, 21. Januar 2025, bewerten Dr. Edgar Remmele, Leiter Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien und stellvertretener Leiter des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing (TFZ) und Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“, die Potenziale, aber auch Hürden bei der Implementierung alternativer Antriebe im land- und forstwirtschaftlichen Fuhrpark.… mehr
08.01.2025

Die Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ stellt erneut ihr breites Spektrum auf der Grünen Woche 2025 aus: Vier Landtechnikunternehmen, vier erneuerbare Technologien

Bereits 2024 durfte die Plattform sich über ein ausgesprochen hohes Interesse seitens Politik, Presse und Gesellschaft freuen. Nun treten die vier Landtechnikunternehmen unter dem gemeinsamen Dach der Plattform erneut auf der Grünen Woche 2025 auf. … mehr
15.10.2024

Michael Horper übergibt den Vorsitz der Plattform an Klaus-Peter Lucht

Im Rahmen der Herbstsitzung am 10. Oktober 2024 im Hause CLAAS in Harsewinkel hat Michael Horper, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, das Amt des Vorsitzenden der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ an Klaus-Peter Lucht, Präsident des Landesbauernverbandes Schleswig-Holstein, übergeben. Mit Engagement, Leidenschaft und voller Überzeugung hat Michael Horper 9 Jahre als Vorsitzender der Plattform unsere Ziele, Ideale und Aktivitäten vertreten. Dankenswerterweise...… mehr
26.09.2024

Broschüre der Landwirtschaftskammer Österreich: Alternative Antriebssysteme für die Land- und Forstwirtschaft

Wir möchten Sie auf die folgende neue Broschüre der Landwirtschaftskammer Österreich hinweisen: Alternative Antriebssysteme für die Land- und Forstwirtschaft… mehr
17.09.2024

Beschlüsse der Agrarministerkonferenz (AMK) vom 13.9.2024 zu erneuerbaren Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft

Unsere Branche steht teils seit Jahrzehnten vor extremen Herausforderungen, denn auch im Mobilitätssektor der Land- und Forstmaschinen wird eine schrittweise, praktikable Energiewende aus verschiedenen Gründen torpediert. Es fehlt an verlässlichen Signalen und stabilen Rahmenbedingungen, damit die Landtechnik und die Landwirtschaft Anlass für Umrüstungsinvestitionen bekommen und zeitgleich Werkstätten, Forschungs- und Bildungseinrichtungen mitschreiten können. Umso begeisterter sind wir von den Beschlüssen TOP 22 und TOP 23...… mehr
11.09.2024

Wieder Förderanträge möglich im BMEL-Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO₂-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau

Landwirtinnen und Landwirte können ab sofort wieder Förderungen beantragen aus dem „Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO₂-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die dafür notwendigen Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung wurden nun bereitgestellt. Insgesamt stehen für die Förderung von alternativen Antrieben oder für Maßnahmen zur Energieeffizienz bis Ende 2025 knapp 48 Millionen Euro zur Verfügung. ... … mehr