plattform-Pressebox

26.03.2025

Testimonial-Kampagne zu erneuerbaren Antriebsenergien für die Landwirtschaft gestartet

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekts “TrAkzeptanz - Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft" startete am 25.02.2025 eine Testimonial-Kampagne. Hier kommen verschiedene Experten aus Verbänden, Landtechnik-Unternehmen, Landwirte und anderen Institutionen mit kurzen Statements zu Wort. … mehr
24.03.2025

Praxistest von CLAAS, TFZ und den Bayerischen Staatsgütern: Wie zuverlässig ist B100 auf dem Acker?

[TFZ, 24.03.2025:] Almesbach, 21.03.2025. Nachhaltig produzierte flüssige Biokraftstoffe stellen ein Schlüsselelement zur zukünftigen Dekarbonisierung von leistungsintensiven Landtechnikanwendungen dar. In diesem Kontext untersuchen der Landmaschinenhersteller CLAAS, das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) die technische Machbarkeit und Emissionskonformität von reinem Biodiesel (B100) im landwirtschaftlichen Praxiseinsatz. Dafür hat CLAAS nun einen neuen Traktor der Abgasstufe V an das TFZ und die BaySG am Standort Almesbach übergeben. … mehr
20.03.2025

Massey Ferguson entwickelt Traktor mit Wasserstoffantrieb

Massey Ferguson, eine Marke der AGCO Corporation, nimmt die Entwicklung eines innovativen Wasserstoff-Traktors in Angriff. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projekts ist die Entwicklung eines Tanks, der den speziellen Anforderungen zur Lagerung von Wasserstoff unter hohem Druck und in einem kompakten Format gerecht wird. Um diese technische Herausforderung zu meistern, hat sich Massey Ferguson mit fünf weiteren Unternehmen und Forschungsinstituten zusammengeschlossen und das Konsortium Arhystote ins Leben gerufen. Dieses Konsortium zielt darauf ab, fortschrittliche Hochdruck-Wasserstoffspeicher zu konzipieren, die speziell für Traktoren und andere schwere Geländefahrzeuge geeignet sind. Agrarwelt.com berichtet ...… mehr
18.03.2025

DLG Podcast "Landtechnik aufs Ohr - Episode 01"

Das Thema "Alternative Antriebstechnologien in der Land- und Forstwirtschaft" wurde im DLG Podcast "Landtechnik aufs Ohr - Episode 01" erörtert: Moderator Georg Schuchmann (Projektleiter Landtechnik, im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel) diskutiert im aktuellen Podcast der DLG-Podcast-Reihe „Landtechnik aufs Ohr“ mit Roger Stirnimann (Agrartechnik-Dozent an der Berner Fachhochschule) und Martin Hanstein (DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel) die Vor- und Nachteile verschiedener Antriebskonzepte und Kraftstoffe für Landmaschinen. … mehr
19.02.2025

New Holland präsentiert den weltweit ersten Biogas-Traktor in Serienproduktion

Mit dem T6.180 Methane Power setzt New Holland neue Maßstäbe in der Landwirtschaft. Der innovative Traktor ist der erste Serientraktor, der mit Biogas betrieben wird, und bietet Landwirten die Möglichkeit, ihren Treibstoff selbst zu produzieren. Agrarwelt hat hierzu einen Artikel veröffentlicht, auf den wir sie gerne hinweisen. [...]… mehr
03.02.2025

Streaming des Interviews Grüne Energie auf dem Acker: Was braucht es für den Durchbruch erneuerbarer Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft?

Auf der Bühne des Forums Moderne Landwirtschaft im Erlebnisbauernhof der Grünen Woche, Berlin, waren am Dienstag, 21. Januar 2025, die Potenziale sowie vor allem die noch bestehenden Hürden zum Thema „Energiewende im landwirtschaftlichen Fuhrpark“ diskutiert worden. Dabei fassten Dr. Edgar Remmele, Leiter Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing (TFZ) und Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ wichtige Aspekte kompakt zusammen...… mehr
28.01.2025

Radiobeitrag des Deutschlandfunks: Besuch am Stand der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“

Auf der Grünen Woche 2025 in Berlin präsentierte die Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ erneut die marktfähigen erneuerbaren Technologien in Sachen nachhaltiger Landwirtschaft. Ein Besuch von Dieter Nürnberger, über den der Deutschlandfunk in einem aktuellen Beitrag berichtet, verdeutlicht die zukunftsweisenden Entwicklungen in diesem Bereich.… mehr
22.01.2025

Rückblick zum Interview „Grüne Energie auf dem Acker: Was braucht es für den Durchbruch erneuerbarer Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft?“

Erneuerbare Antriebsenergien kommen aktuell in der Land- und Forstwirtschaft noch wenig zum Einsatz. Dabei gibt es durchaus marktreife Technologien, die perspektivisch das gesamte Leistungsspektrum des Fuhrparks bedienen können. Auf der Bühne des Forums Moderne Landwirtschaft im Erlebnisbauernhof der Grünen Woche, Berlin, wurden am Dienstag, 21. Januar 2025, die Potenziale sowie vor allem die noch bestehenden Hürden diskutiert. Dabei fassten Dr. Edgar Remmele, Leiter Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing (TFZ) und Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ wichtige Aspekte kompakt zusammen.… mehr
13.01.2025

Interview zu „Grüne Energie auf dem Acker: Was braucht es für den Durchbruch erneuerbarer Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft?“

Erneuerbare Antriebsenergien kommen aktuell in der Land- und Forstwirtschaft noch wenig zum Einsatz. Dabei gibt es durchaus marktreife Technologien, die perspektivisch das gesamte Leistungsspektrum des Fuhrparks bedienen können. Am Dienstag, 21. Januar 2025, bewerten Dr. Edgar Remmele, Leiter Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien und stellvertretener Leiter des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Straubing (TFZ) und Klaus-Peter Lucht, Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“, die Potenziale, aber auch Hürden bei der Implementierung alternativer Antriebe im land- und forstwirtschaftlichen Fuhrpark.… mehr
08.01.2025

Die Plattform „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ stellt erneut ihr breites Spektrum auf der Grünen Woche 2025 aus: Vier Landtechnikunternehmen, vier erneuerbare Technologien

Bereits 2024 durfte die Plattform sich über ein ausgesprochen hohes Interesse seitens Politik, Presse und Gesellschaft freuen. Nun treten die vier Landtechnikunternehmen unter dem gemeinsamen Dach der Plattform erneut auf der Grünen Woche 2025 auf. … mehr