plattform-Pressebox

27.04.2022

Call for Papers für 20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität am 23./24.01.2023 gestartet

Am 27.4. startet der Call for Papers für Kongressvorträge für den 20. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2023", der am 23. und 24. Januar 2023 in Berlin als Präsenzveranstaltung stattfindet. Bis zum 12. Juni 2022 können Interessierte der Biokraftstoffbranche und der Erneuerbare Mobilitätsbranche ihre Kurzabstracts einreichen und das Programm aktiv mitgestalten. … mehr
21.03.2022

Biokraftstoffe leisten unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit

Ukraine-Krieg hat globale Auswirkungen auf Agrarmärkte. Biokraftstoffe und ihre Nebenprodukte sind wesentlicher Bestandteil der Ernährungssicherung und Energieversorgung.… mehr
11.02.2022

topagrar.com: John Deere mahnt verlässliche Rahmenbedingungen für Biokraftstoffe an

„Wir brauchen eine gerechte Besteuerung von Biokraftstoffen gegenüber dem fossilen Diesel und auch eine zeitliche Perspektive von mindestens zehn Jahren für Landwirte und Hersteller“, stellte Prof. Pickel klar.… mehr
31.01.2022

Branchenplattform fordert Beibehaltung der Steuerbegünstigung für Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft und Aufstockung der Fördermittel

Die Branchenplattform „Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft“ fordert in einem Schreiben Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, die Beibehaltung der Steuerbegünstigung für Biokraftstoffe, die in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden, bei der EU-Kommission zu beantragen. … mehr
28.01.2022

„Kraftstoffe der Zukunft 2022“: Technologiefenster für alle Alternativen öffnen!

Auf dem 19. Fachkongress für erneuerbare Mobilität drehte sich fünf Tage alles um neue Trends und Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Kraftstoffe. Die fünf veranstaltenden Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft begrüßten mehr als 500 Teilnehmende auf dem digitalen Fachkongress.… mehr
27.01.2022

„Kraftstoffe der Zukunft“: Startschuss für den fünftägigen Online-Kongress gefallen

Vom 24. bis 28. Januar diskutieren mehr als 60 Redner auf dem 19. Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“ über Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele. Im Zentrum der Vorträge und Diskussionsrunden steht der innovative Einsatz und die technische Weiterentwicklung von erneuerbaren Kraftstoffen im Mobilitätssektor.… mehr
18.01.2022

Erneuerbare Kraftstoffe für sofort wirksamen Klimaschutz im Verkehr konsequent nutzen

Der aktuelle Klimaschutzbeitrag und die Potenziale nachhaltiger erneuerbarer Kraftstoffe für einen sofort wirksamen Klimaschutz waren Gegenstand der Pressekonferenz im Vorfeld des 19. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“. Der Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe hat im Jahr 2020 zu Rekord- Treibhausgaseinsparungen geführt. Mit mehr als 13,2 Mio. t wurden 2020 fast 4 Mio. t mehr CO2-Emissionen vermieden als noch ein Jahr zuvor. „Dies ist ein Erfolg der Anhebung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) auf 6% für 2020 (4% in 2019) und zeigt, dass die THG-Quote und der damit verbundene Treibhausgaseffizienzwettbewerb wirken“, so Artur Auernhammer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE). Nachhaltige Biokraftstoffe sind und bleiben daher ein unverzichtbarer Beitrag für effektiven Klimaschutz im Verkehr.… mehr
29.09.2021

Der T6.180 Methane erweitert das New Holland Produktportfolio

New Holland, der Clean Energy Leader in der Landtechnik, hat ein neues Kapitel aufgeschlagen und bietet nun aus der Serienproduktion einen Traktor an, der für den Betrieb mit Biomethan aus eigener Erzeugung mit negativer CO2-Bilanz prädestiniert ist. Der neue New Holland T6.180 Methan ist ab sofort auch auf dem deutschen Markt verfügbar.… mehr
01.09.2021

DEUTZ aktualisiert Technisches Rundschreiben für Kraftstoffe und Biokraftstoffe

ie Deutz AG hat das Technische Rundschreiben für den Einsatz von Diesel bzw. Biodiesel in DEUTZ Motoren aktualisiert. Auf 36 Seiten wird umfassend über alle zu beachtenden Bedingungen für die Anwendung von Dieselkraftstoff (B7), B20 / B30 und Biodiesel als Reinkraftstoff (B100) informiert. Bei den Freigaben für die Verwendung von Biodiesel wird differenziert, entsprechend der jeweiligen Abgasemissionsstufe in den USA (US EPA Tier III bis Tier 4) und der Europäischen Union (EU Stufe III bis Stufe V) und des jeweiligen Qualitätsstandards für Biodiesel (ASTM D6751 bzw. EN 14214).… mehr
01.09.2021

Nachhaltigkeitsstrategie kommt voran: DEUTZ gibt Motoren für regenerative Kraftstoffe frei

Ab sofort gibt DEUTZ sein gesamtes TCD-Motorenprogramm für den Einsatz von paraffinischen Dieselkraftstoffen frei. Damit sind nun auch die DEUTZ-Motoren der EU-Abgasstufe V zum Betrieb mit alternativen Kraftstoffen zugelassen. Einen Großteil seiner neuesten Motorengeneration, insbesondere im Bereich 8-Liter, gibt der Antriebsspezialist zugleich für Biodieselblends bis B30 frei. Der Einsatz dieser Kraftstoffalternativen verbessert die CO2-Bilanz der DEUTZ-Verbrennungsmotoren deutlich und ermöglicht perspektivisch einen CO2-neutralen Betrieb.… mehr