Das Projekt in Kürze

Um Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion zu reduzieren und die Klimaschutzziele des Agrarsektors zu erreichen, zielt dieses Projekt darauf ab, die Marktdurchdringung klimafreundlicher Antriebe in der Landwirtschaft zu beschleunigen. Mit Hilfe von verschiedenen Arbeitsschritten (Ist-Analyse, Analyse von Chancen und Risiken, Untersuchung von Akzeptanz und Kaufmotiven, theoretischen Szenarien und praxisorientierten Fallstudien) werden Anreizmechanismen entwickelt, um den Übergang zu klimafreundlichen Antrieben in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion voranzutreiben. Diese Anreizmechanismen und die dazugehörigen Projektergebnisse werden durch geeignete Formate an Landwirtinnen und Landwirte, den landwirtschaftlichen Maschinenhandel, Industrie-, Politik- und Pressevertretungen sowie die breite Öffentlichkeit kommuniziert.

Das Projekt läuft vom 01.04.2024 bis zum 31.03.2027 in Projektträgerschaft der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, und gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.


Hintergrund und Motivation

Mit einer Befragung von Stakeholdern aus Landwirtschaft, Landmaschinenindustrie und Verbänden soll unter anderem analysiert werden, welche Anforderungen die Zielgruppen an Traktoren mit alternativen Antriebstechnologien haben und wie ihre Bereitschaft ist, auf solche Traktoren umzustellen. Die Ergebnisse sollen in verschiedenen Formaten an Politik, Landwirtschaft, Wirtschaft und die breite Öffentlichkeit kommuniziert werden. 


Zielsetzung des Verbundprojekts

Übergeordnetes Ziel ist es, die Akzeptanz klimafreundlicher Antriebe in der Landwirtschaft am Beispiel „Traktor“ zu stärken und ihren vermehrten Einsatz zu fördern, um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu mindern und die Klimaschutzziele des Sektors Landwirtschaft zu erreichen.


Mitwirkung von Kooperationspartnern und Praxis

„Im Projekt wollen wir herausfinden, welche Stellschrauben für diesen Wandel wichtig sind, um den Übergangsprozess erfolgreich zu gestalten“, so der Projektkoordinator Prof. Dr. Klaus Menrad, Professor für Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe der HSWT am Campus Straubing der Technischen Universität München (TUM CS). „Außerdem befassen wir uns mit der Bereitschaft der Landwirte und der Landmaschinenindustrie auf neue Technologien umzustellen sowie mit den Anforderungen der Landwirte an einen solchen Traktor“, so Menrad.

„Das Forschungsteam am TFZ untersucht, welche Vor- und Nachteile mit der Nutzung von erneuerbaren Kraftstoffen und Elektroantrieben in der Landwirtschaft verbunden sind und welche Lösungen praxisgerecht sind. Außerdem werden die Treibhausgase analysiert und bilanziert – so finden wir heraus, wie hoch der Beitrag zum Klimaschutz tatsächlich ist“, beschreibt Dr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien, die Arbeiten des TFZ.

Im Projektverbund bildet der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) die Schnittstelle von Forschung zur Praxis. „Wir sind als Verband mit allen Stakeholdern der Landwirtschaft, der Landtechnik sowie der erneuerbaren Mobilität eng vernetzt. Mit Ergebnisforen, Workshops und anderen Dialogformen sorgen wir dafür, dass alle relevanten Akteure einbezogen werden und die Projektergebnisse die Zielgruppen erreichen – von der Politik, über Landmaschinenhersteller, Lohnunternehmen bis hin zu den Landwirten“, so Bernd Geisen, Geschäftsführer des BBE.


Kontakt

Bundesverband Bioenergie e.V.:

Bernd Geisen, Projektleitung
E-Mail: trvfra@ovbraretvr.qr

Aaron Eßelborn, Projektreferent
Tel. +49(0)228 - 81002-22
E-Mail: esselborn@bioenergie

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf:

Prof. Dr. Klaus Menrad, Verbundprojektleitung
E-Mail: xynhf.zraenq@ufjg.qr
Tel. +49 9421 187-200

Dr. Thomas Decker, Projektkoordinator
E-Mail: gubznf.qrpxre@ujfg.qr
Tel. +49(0)9421 - 187 204

Johannes Buchner, Projektreferent, Hauptansprechpartner der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für das Projekt
E-Mail: wbunaarf.ohpuare@ujfg.qr
Tel. +49(0)9421 - 187 203

Technologie- und Förderzentrum:

Edgar Remmele
E-Mail: cbfgfgryyr@gsm.onlrea.qr

Klaus Thuneke

Daniela Dressler


Projektträger und Projektförderung